In digital we trust

171
17/04 15:00  —  17/05/25 18:00

In digital we trust
Eröffnung: Mi., 16. April 2025, 18 Uhr im spce Muthesius

mit: Maxim Lewandowski, Thiemo Frömberg, Hybrid Lab - ein Forschungsprojekt der Design Academy Eindhoven in Partnerschaft mit Muthesius Kunsthochschule, The New Raw und UAU Project

Kuratiert von Sven Christian Schuch, Künstlerischer Leiter sp ce | Muthesius
in Kollaboration mit dem DLC Art Lab der Muthesius Kunsthochschule

Öffnungszeiten: Mi., – Sa., 15 – 18 Uhr
Sonderprogramm zur Digitale Woche Kiel, siehe unten.

Vertrauen wird oft beschworen, eingefordert, vorausgesetzt! Es ist ein Gut, dass leichtfertig verschenkt werden kann und bereitwillig als Grundlage menschlichen Handelns gegeben werden muss; was vorhanden sein muss, um an eine Sache zu glauben und diese glaubhaft zu vertreten.

Ohne Vertrauen geraten Prozesse ins Stocken und kommen zum Erliegen; ist eine Zusammenarbeit oder eine Partnerschaft schwer möglich. Vertrauen kann verloren gehen.

In Bezug auf die fortschreitende Digitalisierung und den rasanten Entwicklungen in Künstlicher Intelligenz, wird die Frage nach Vertrauen ambivalent.

Vertrauen wir den oft auf KI-generierte Algorithmen beruhenden Zukunftsprognosen? Sind die digitalen Bilder, die wir auf unseren Smartphones, in Social Media, zugespielt bekommen, Abbilder faktischen Geschehens, oder fiktiv und damit manipulativ?

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz bereits alltäglich unser gegenwärtiges Handeln? Und welche zukünftigen Realitäten sind durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz für die künstlerische Produktion zu erwarten?

Die Gefahr, dass Autoren- und Urheberschaft durch KI unterwandert werden, wenn der Umgang nicht reglementiert wird, ist bereits allgegenwärtig Gegenstand künstlerischen Widerstands und politischer Diskussion. Ganze Berufsfelder könnten durch KI ersetzt werden. Gleichzeitig können mit Hilfe von KI in der Medizin bahnbrechende Errungenschaften zukünftig Leben retten.

Wie verhält es sich in diesem Spannungsfeld aus Ängsten und Hoffnungen, die damit verbunden werden? Kann man vertrauen auf einen ethischen Umgang, bzw. wie kann Vertrauen einen ethischen Umgang ebnen?

Hybrid Lab
Das Forschungsprojekt 'Hybrid Lab' entwickelt ein neues Modell für die Zusammenarbeit in dezentralisierten XR-Umgebung. Ein Außenraum wird als digitaler Zwilling zur Echtzeit-Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Forscher:innen, Designer:innen und Kunden genutzt. Hier werde Stadtmöbel in der virtuellen Umgebung gestaltet, getestet, diskutiert und später als 3D-gedruckte Installationen realisiert.

Gestaltet und konzipiert von: Annika Frye (Kiel), Sandra Schramke (Berlin/Kiel), Du Zhang (Kiel), Ian Biscoe (Prag/Eindhoven), Esther de Brujin (Den Haag), The New Raw (Rotterdam), UAU Studio (Warschau), Lea Cadieux (Eindhoven/Rotterdam), Zak Lennard (Eindhoven), Lizzy van Gelder (Eindhoven).

'Hybrid Lab' wird von der Europäischen Union / Creative Europe gefördert.

Thiemo Frömberg
Thiemo Frömberg ist Kommunikationsdesigner und ausgebildeter Mediengestalter in der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung. Seit dem Bachelorstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen spezialisiert er sich auf interaktives Informationsdesign, das er nun im Master an der Muthesius Kunsthochschule Kiel weiter vertieft. Sein Fokus liegt dabei auf der Kommunikation relevanter, akuter Umweltthemen durch den Einsatz virtueller Realität, generativer Gestaltung und immersiver, multisensorischer Datenvisualisierung. Die Wirksamkeit dieser neuen Darstellungsformen auf das Mensch-Naturverhältnis, wie die faszinierende, ambivalente Beziehung zum Meer bilden inhaltliche Schwerpunkte.

Maxim Lewandowski
Seit dem Wintersemester 2019 studiert Maxim Lewandowski Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule. Nach der Corona-Pandemie und insbesondere seit 2023 rückten zunehmend theoretische und gesellschaftliche Fragestellungen in den Vordergrund seiner Arbeit. Im Zuge dieser neuen Ausrichtung begann Maxim Lewandowski, sich hochschulpolitisch zu engagieren, um die institutionellen Rahmenbedingungen des Studiums aktiv mitzugestalten. Sein vorrangiges Ziel besteht darin, mit seiner künstlerischen und hochschulpolitischen Tätigkeit die Grenzen zwischen Freier und Angewandter Kunst aufzuweichen, um mehr Interdisziplinarität zu ermöglichen und zukunftsorientierte Wege der Zusammenarbeit zwischen den Künsten und der Gesellschaft zu erforschen.

Programm:


* Dienstag, 29. April:
o  19 Uhr: Elisa Giardina Papa (Screening and online talk) 

* Montag, 12. Mai:
o   10-13 Uhr: Workshop Monstergarten, mit Achim Kirsch
Link: https://digitalewochekiel.de/programm/01jkz2eg7hmxyt5wrdzvhz139f
o   15-18 Uhr: Workshop KI Wallpaper Workshop der Tiny Design School, mit Prof.in Annika Frye
Link: https://digitalewochekiel.de/programm/01jns4af8qhh21cfmwva0vn8v8

* Dienstag, 13. Mai:
o   9-12 Uhr: Die Stadt hat Augen - Workshop zu Überwachungsbildern, mit Melanie Appelt
Link: https://digitalewochekiel.de/programm/01jkdkjper2nk7s7s9kcg40gx8 
o   15-18 Uhr: Workshop Hybrid Design Tiny Design School, mit Du Zhang
Link: https://digitalewochekiel.de/programm/01jns3qr1ysyfx8rtt2ds13818

* Mittwoch, 14. Mai:
o   10-13 Uhr: In Zukunft Meer: Eintauchen ins Bilderbuch, mit Dorothe Knapp
Link: https://digitalewochekiel.de/programm/01jns15w78et2kr73jgfcv1c60

o   18-20 Uhr: VII. KI-Salon Vertrauen, in der Muthesius Kunsthochschule, Hörsaal,
eine Veranstaltung des DLC Art Labs
Link: https://digitalewochekiel.de/programm/01jnr0x698hryzmmfr9hdpe66e

Teil dieser Veranstaltung
Artist Talk & Screening: Elisa Giardina Papa 29/04/25 177
Monstergarten 12/05/25 172
KI Wallpaper Workshop 12/05/25 173
Die Stadt hat Augen 13/05/25 174
Workshop Hybrid Design 13/05/25 175
Artist Talk & Screening: Kyriaki Goni 13/05/25 178
In Zukunft Meer: Eintauchen ins Bilderbuch 14/05/25 176
VII. KI–Salon Vertrauen 14/05/25 180
← vorheriges nächstes →